Bye Bye Fuji…

…X-T2. Seit 2018 war ich mit zwei Fuji X-T2 unterwegs, gestern trennten sich unsere Wege. Eigentlich nenne ich seit Beginn des letzten Jahres eine X-H1 und eine X-T3 mein eigen, doch erst jetzt kommen sie zu Einsatz. Was soll sich sagen, seit 2018 gab es keinen Aussetzer, keinen Werkstattbesuch, keine Sensorreinigung. Einziger Wechselgrund, der Stabi an der X-H1, sowie der flottere AF an der X-T3. Eigentlich eher selten, bin seit 2013 bei Fuji.

Neues Viltrox AF23/1.4 XF

Eigentlich hat ja Fuji einige gute 23iger im Portfolio, doch so richtig glücklich wurde ich mit keinen. Das XF23/1.4, ein Objektiv mit einer super Bildqualität, aber mit einen langsamen Autofokus. Für Landschaft und Portrait ist es super geeignet, solange keine Bewegung ins Spiel kommt. Das XF23/2, sehr kompakt, sehr gute Bildqualität, schneller Autofokus, aber nur Blende F2. Da kommen die neuen Festbrenner von Viltrox wie gerufen, denn schon das 85/1.8 hatte eine gute Bildqualität, sowie einen schnellen Autofokus.

7artisans 25/1.8 – Fujinon XF23/2 – Viltrox AF23/1.4 XF

Also gleich eines der ersten Objektive bestellt. Was soll ich sagen, wie schon das 85iger ist auch das 23iger sehr wertig verarbeitet, es besitzt sogar eine Sonnenblende aus Metall. Der Blendenring ist nicht gerastert, aber auch nicht zu leichtgängig. Im ersten Einsatz hat es mich richtig begeistert, ein auf mich zu galoppierendes Pferd wurde auf allen Aufnahmen scharf abgebildet, der AF war zusammen mit der X-T2 sehr schnell. Das Objektiv ist offenblendig in der Mitte sehr scharf, allerdings vielleicht mit einen Tick weniger Kontrast als die Fujis. Einzig die Vignetierung stört ein wenig, aber das haben lichtstarke Objektive nun mal so an sich. Freue mich schon auf das Viltrox 56/1.4, denn mein 56iger Fuji kommt langsam in die Jahre.

Viltrox AF23/1.4 XF Blende F1.4
Fuji XT-2 + Viltrox 23/1.4 ca. Blende F2
Blende 1.4
Blende 1.4
Blende 1.4

Nummer 11

Eigentlich wollte ich noch eine Weile warten, doch dann fand ich ein unschlagbares Angebot für ein Fujinon XF100-400. Ich besitze ja schon das XF55-200, doch in vielen Situationen (Sport- und Tierfotografie ) ist es einfach zu kurz. Ein erster Test war dann auch recht vielversprechend, mir gelangen sogar scharfe Aufnahmen mit 1/15 Sekunde bei 400mm (mit der X-T2 ), die X-H1 (mit zusätzlichen Stabi ) schaffte aber auch nicht mehr. Die Bildqualität ist sehr gut, auch wenn ich am langen Ende lieber eine halbe Blende abblende. Der Autofokus ist flott, muss im AF-C Betrieb aber noch die richtige Einstellung der Kamera finden, hat noch nicht so richtig funktioniert. Vielleicht statt Einzelpunkt mal die Zone verwenden. Die Verarbeitungsqualität ist jedenfalls wie immer Top, nur eine Stativschelle mit ArcaSwiss Fuß werde ich dem Objektiv noch gönnen.

Neue Fuji X-T3. Ich freue mich…

…das viele jetzt wechseln und ich eine zweite X-T2 günstig bekommen werde 🙂 Doch brauche ich die eigentlich? Habe seit 3 Jahren zwei Fuji X-T1 im Einsatz, bis auf ein paar Kampfspuren an der Belederung, gelegentliches einfrieren, sowie das sich ISO Rad und das Rad für die Bildfrequenz immer mal verhakeln, keine Probleme. Habe auch seit einen halben Jahr eine X-T2, nur kam sie noch nie zum Einsatz 🙂 Die Überlegung ist einfach, irgendwann machen die zwei Einser auch mal schlapp, dann hätte ich gleich Ersatz. Ansonsten lege ich mein Geld lieber in lichtstarke Gläser an, denn diese machen den Unterschied. (unbezahlte Werbung)

X-T3_Black_Front_XF18-55mm_01

Foto: fujifilm.de

DSCF0134DSCF0173DSCF1083fehlt nur noch das 16/2.8, hoffe es kommt baldDSCF1630aw_01092018-9577inetFuji X-T1 + 56/1.2, Wenke

 

Objektiv gesehen

Eigentlich braucht es nicht viel Technik für ein paar gute Fotos. Manch Fotograf hat mit einen Iphone schon ganze Hochzeiten fotografiert. Bei Fuji ist man mit dem 18-55 + 55-200 ganz gut dabei(27-300 Kleinbild).

DSCF2203

Wer sich etwas mehr Zeit für die Bildkomposition nimmt, auf lichtstarke Festbrenner steht und nur ein kleines Budget hat, für den geht nichts über die Walis oder Samyang.

DSCF2205

Hier ist mal eine Rangliste meiner Portraitobjektive. Nummer eins das Fujinon 56/1.2, super Lichtstark, schönes Bokeh und bei Offenblende schon Rattenscharf.

DSCF2206

Nummer zwei ist das Walimex 85/1.4, super lichtstark, aber mit einer sanfteren Schärfe bei Offenblende, eigentlich Perfekt für Portraits.

aw_12112017-4463

Nummer drei ist das Helios 44-2 58/2, bei Offenblende schon scharf, aber mit etwas weniger Kontrast. Dafür glänzt es durch das Swirly Bokeh im Gegenlicht.

aw_14102017-3776

Nummer vier ist das Primoplan 58/1.9. Es ist offenblendig nicht ganz so scharf und weniger kontrastreich, glänzt aber durch sein Bokeh.

aw_12112017-4426

Das 55-200 kommt eher selten zum Einsatz, ist aber bei Paarshootings doch immer dabei.

DSCF0253

Das 100er Macro habe ich nur für 5 Testfotos genutzt, steht aber zum Verkauf, es liegt mir einfach nicht. Hier mal noch meine Portraitkombi, seit HSS für Fuji auch mit Blitz, allerdings fehlt hier noch der Godox AD200.

DSCF2211

Meine „Immerdabeikamera“, die X-Pro 1 mit dem 18/2 oder 35/2, passt auch in die Jackentasche.

DSCF2208

 

 

Fremdgegangen

Man muss nicht immer die Orginalobjektive vor die Kamera schnallen, ein paar antike Schätzchen tun es auch noch ganz gut. Bekannt für das berühmte Seifenblasenbokeh sind hier die Objektive von Meyer Optik Görlitz. Habe nun ein Primoplan 1.9/58 recht günstig erstanden und heute mal einen ersten Test unterzogen. Leider waren die erhofften Pilze im Wald Mangelware, auch gab es um die Mittagszeit nicht das perfekte Licht. Was ich aber feststellen konnte, ein sehr schönes Bokeh, Schärfe in der Mitte ist o.k. und vielleicht etwas wenig Kontrast. Dafür ist das arbeiten mit dem Objektiv (in Verbindung mit dem Focus Peaking ) ein Traum.

DSCF7787

DSCF7797DSCF9857DSCF9865DSCF9886DSCF9887DSCF9896DSCF9900DSCF9917DSCF9931DSCF9938Unbenannt-1