Ein paar Fotos von einer Tour durch die Lunzberge, die Brachwitzer Alpen, bis in die Franzigmark, die Pauluskirche immer im Blick 🙂 Zu sehen auch die ehem. Kleingartenanlage Lettin, eigentlich sollte ja schon alles verschwunden sein.
Heute ging es mit dem Rad durch die Franzigmark , die Brachwitzer Alpen , die Lunzberge zurück nach Halle . Neben wunderschönen Landschaften gab es auch sehr viel Zerstörung . Besonders betroffen sind dabei das Schutzgebiet an der Götsche , die Uferbereiche im Saaletal und am schlimmsten das Waldgebiet oberhalb des Saaleradweges bei Neuragoczy . Auf ca. 400 m wurde hier der komplette Wald zerstört . Der Saaleradweg ist aber befahrbar (über das angrenzende Feld) .
Sturmschäden an der GötscheSturmschäden an der GötscheSturmschäden an der GötscheSturmschäden an der GötscheSturmschäden an der GötscheSturmschäden an der Götscheeinmal um 180° drehen und schon gibt es ein anderes Bild – Blick auf LettinSturmschäden an der Götsche
Altlast der Roten Armeewilde Ziegen , wohl eher entlaufen
ausgebüchste ZiegeFranzigmarkSturmschaden an der SaaleBlick über die Saale auf den völlig zerstörten Wald bei NeuragoczySaaleradwegSaaleradwegSaaleradwegSaaleradwegSaaleradwegSaaleradwegLunzberge am SaaleradwegBlick über die Lunzberge……und im Rücken die völlige ZerstörungLettin
Meine Bandscheibe hat mich heute mal wieder geärgert . Also raus auf`s Rad und einfach mal Halle/Saale umrunden . Wer es mal nachfahren möchte : Nietleben – Lieskau – Brachwitzer Alpen – Franzigmark – Seeben – Tornau – Posthornteich – Zöberitz – Diemitz – Reideburg – Zwitschöna – Dieskau – Osendorfer See – Ammendorf – Röpzig – Holleben – Halle-Neustadt . Fahrzeit gemütliche 4 Stunden/57 km . Alle Fotos Fuji X-E1 + XF 18/2
Kirchenruine Granau (Friedhof Nietleben)Blick auf LieskauSteinerne Jungfrau – Dölaubei NeuragoczySaale unterhalb der Brachwitzer AlpenRadweg durch die Brachwitzer Alpendas Örtchen Seeben , besonders bei Pferdebesitzern bekannthoch über SeebenPosthornteich im Norden von Halle
Mal ein Vorschlag für eine kurze Radtour entlang der Saale .
Nach dem übersetzen mit der Fähre nach Brachwitz hat man mehrere Varianten zur Auswahl . Entweder durch die Brachwitzer Alpen nach Trotha , den Saaleradweg entlang nach Wettin oder über Friedrichsschwerz nach Wettin . Bei letzter Variante hat man einen wunderschönen Rundblick von Lettin bis Wettin .
Blick von Friedrichsschwerz auf Brachwitz
Von Friedrichsschwerz geht es dann wieder auf den Saaleradweg bei Döblitz . Von hier ist es nur noch ein Kilometer bis zum schönsten Aussichtspunkt der Tour , mit Blick auf Saale und Wettin .
Nun kann man weiter nach Wettin fahren oder den Saaleradweg zurück nach Brachwitz .
Nachdem mich mein Rücken mal wieder gequält hat , bin ich auf`s Bike und raus ins Saaletal . Habe mal die Steckfilter mitgenommen , denn mit meinen Schraubfiltern war ich nicht zufrieden . Zum Einsatz kamen verschiedene Grauverlaufsfilter von Cokin P .
Man kann natürlich auch Lee Filter oder Filter von Formatt Hitech verwenden , doch kostet das Filterset gleich mal das zwanzigfache von Cokin .
…und im Tale schmetterten die Himmelsstürmer ihre Coversongs . Für die Ohren hatte Wettin heute nichts für mich zu bieten . Nach den vielen Anfragen der letzten Zeit zum Zustand des Saaleradweges , habe ich mich heute mal in die Spur gemacht . Fazit , von Halle bis Wettin ist er ohne Einschränkungen befahrbar , die Fähren Wettin und Brachwitz sind in Betrieb . Wer die Strecke mal nachfahren möchte , Halle-Lettin-Brachwitz-Wettin – Bismarckturm (21 km) -Pfütztal-Salzmünde-Halle (insg. 41km) . Hier ein paar Impressionen .
Mal was aktuelles von heute . Der Radweg von der B91- Planenaer Landstraße-Planena-Rattmannsdorf (Saale Elster Aue) ist noch nicht befahrbar . Dagegen kann man wieder von Hohenweiden nach Röpzig fahren . Fähre Brachwitz ist weiterhin außer Betrieb .
Blick von Hohenweiden nach Röpzig , überflutetes Feld
Straße von Röpzig nach Hohenweiden
Unterführung unter der B91 von Kollenbey nach Planena