Mit dem Rad von Halle zur Georgsburg, 35km die Saale entlang.










Reportage l Portrait l Technik l Fuji X l Halle/Saale
Mit dem Rad von Halle zur Georgsburg, 35km die Saale entlang.
Direkt an der Saale gelegen, Wettin.
Mal ohne viele Worte, ich liebe das Saaletal. Ein Dankeschön auch an die nette Begleitung 🙂
Heute ging es mit dem Rad durch die Franzigmark , die Brachwitzer Alpen , die Lunzberge zurück nach Halle . Neben wunderschönen Landschaften gab es auch sehr viel Zerstörung . Besonders betroffen sind dabei das Schutzgebiet an der Götsche , die Uferbereiche im Saaletal und am schlimmsten das Waldgebiet oberhalb des Saaleradweges bei Neuragoczy . Auf ca. 400 m wurde hier der komplette Wald zerstört . Der Saaleradweg ist aber befahrbar (über das angrenzende Feld) .
Eine ehemalige Anschlußbahn wurde zum Rad/Fußweg , dabei wurde der Teil zwischen den Schienen einfach asphaltiert . Beginnend am ehemaligen Thüringer Bahnhof führt der Weg bis zum Holzplatz , bald auch bis zum Sophienhafen . Hier ein paar Fotos vom Radweg , sowie von ein paar Sehenswürdigkeiten links und rechts vom Weg .
altes So Signal
Radtour durch die Saale-Elster Aue , Natur pur am Rande von Halle . Zu meiner großen Überraschung kreuzte ein Fischotter meinen Weg .
Wie ich heute der Presse entnehmen konnte ist ab sofort der Saaleradweg im Bereich Planenaer Wehr gesperrt . Die Sperrung dauert bis Mai 2015 . Hier mal ein paar Alternativrouten .
Mal ein Vorschlag für eine kurze Radtour entlang der Saale .
Nach dem übersetzen mit der Fähre nach Brachwitz hat man mehrere Varianten zur Auswahl . Entweder durch die Brachwitzer Alpen nach Trotha , den Saaleradweg entlang nach Wettin oder über Friedrichsschwerz nach Wettin . Bei letzter Variante hat man einen wunderschönen Rundblick von Lettin bis Wettin .
Von Friedrichsschwerz geht es dann wieder auf den Saaleradweg bei Döblitz . Von hier ist es nur noch ein Kilometer bis zum schönsten Aussichtspunkt der Tour , mit Blick auf Saale und Wettin .
Nun kann man weiter nach Wettin fahren oder den Saaleradweg zurück nach Brachwitz .
…von Halle nach Leipzig zu kommen , eine Tour mit dem Fahrrad . Die ersten 11 km geht es über Angersdorf und Holleben die Hauptstraße entlang . In Hohenweiden biegt man ab auf den Saaleradweg durch die Saale-Elsteraue .
Durch die B91 (oberes Foto während des Hochwassers) geht es weiter Richtung Kollenbey . Kurz hinter der Bahnstrecke Halle-Merseburg verlassen wir den Saaleradweg und folgen nun der Weißen Elster bis Raßnitz . Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Raßnitzer See samt Aussichtsturm .
Weiter gehts es auf der Seeseite durch die Elster-Lubbe Aue , um bei Oberthau wieder auf die andere Seite der Weißen Elster zu wechseln .
Bei km 31 kommt dann der Zusammenfluss der Weißen Elster und Neuen Luppe . Hundert Meter weiter wird es dann das erste mal seit 20 km wieder richtig laut . Dem Lauf der Weißen Elster folgend durchfahren wir die Autobahn A9 .
Weiter geht es dann durch die Luppe Aue , dann wieder dem Lauf der Neuen Luppe folgend , bis zum Auensee bei km 44 . Entlang am Elsterbecken geht es dann noch 5 km bis zum Ziel Red Bull Arena bei km 49 . Habe für die Tour mit vielen Fotostops und einer Einkehr im “ Haus am Auensee“ 3.55h gebraucht . Auf der ganzen Route gibt es keinen Berg und von km 11 -bis km 49 gibt es nur 4 Straßenüberquerungen !
…und im Tale schmetterten die Himmelsstürmer ihre Coversongs . Für die Ohren hatte Wettin heute nichts für mich zu bieten . Nach den vielen Anfragen der letzten Zeit zum Zustand des Saaleradweges , habe ich mich heute mal in die Spur gemacht . Fazit , von Halle bis Wettin ist er ohne Einschränkungen befahrbar , die Fähren Wettin und Brachwitz sind in Betrieb . Wer die Strecke mal nachfahren möchte , Halle-Lettin-Brachwitz-Wettin – Bismarckturm (21 km) -Pfütztal-Salzmünde-Halle (insg. 41km) . Hier ein paar Impressionen .