0.95

Es ist eine der letzten Traumlinsen die mir noch fehlte, ein Objektiv mit einer Offenblende von 0.95. Das Zhongyi Mitakon Speedmaster 35/0.95 ist leider zur Zeit in Deutschland nicht erhältlich, hatte aber Glück und fand ein gebrauchtes im Neuzustand.

DSCF0576

Schon die Verpackung macht einen sehr guten Eindruck, was ich bisher bei meinen Walimexlinsen so nicht kannte. Hält man das Objektiv dann das erste mal in der Hand, man meint eine Linse von Leica vor sich zu haben. Die Blenden- und Brennweitenverstellungen laufen butterweich, nur haben sie die Plätze getauscht. Wenn man auf die Waage schaut sieht man wieviel Glas verbaut wurde, ist es doch doppelt so schwer wie das XF35/2.

Hier mal ein Vergleich der einzelnen Blenden 1.00 – 1.4 – 2.0 – 2.8 .

gossen

Hatte es bisher erst zweimal kurz im Einsatz, doch ich muß sagen, zusammen mit dem Fokus Peaking von Fuji ist es ein Traum. Allerdings ist der Schärfebereich bei Offenblende so klein, man muss wirklich exakt fokussieren. Hier mal ein paar Beispielfotos 🙂

Blitzertest

Eigentlich bevorzuge ich ja natürliches Licht in der Fotografie, doch steht es im Winter nun mal nur begrenzte Zeit zur Verfügung. Auch würde ich gerne gelegentlich bei Tageslicht oder Sonnenuntergang Gesichter aufhellen. Da ich bevorzugt offenblendig fotografiere, ist es natürlich blöd mit einer Syncronzeit von 1/180 Sekunde, also Graufilter verwenden oder abblenden oder aber das Zauberwörtchen HSS. Also habe ich ein System für Fuji gesucht, mit HSS und TTL, sowie nicht zu teuer. Bin dann über Godox gestolpert, einen Hersteller aus China. Zuerst kaufte ich mir den TT685, zusammen mit dem X1T-F Trigger war eine reibungslose Kommunikation zwischen Kamera, Trigger und Blitz möglich.

DSCF9431.jpg

Einen Nachteil hat ein Systemblitz aber, er leuchtet Lichtformer nicht so gut aus wie Studioblitze. Also musste noch ein zweiter Blitz her. Auch hier wurde ich bei Godox fündig, der AD200 ist ein kleiner Studioblitz mit Akku, hat eine Leistung von 200 WS und passt sogar in die Jackentasche.

Aber auch dieser hat einen kleinen Nachteil, ein fehlendes Einstelllicht. Bei Tageslicht kein Problem, doch im Studio wünschenswert. Also nochmal nach einen Studioblitz geschaut, hängengeblieben dann beim SK300 ll. Ganz wichtig, die Version ll nehmen, denn nur diese lässt sich mit dem X1T-F Trigger auslösen. Er ist zwar kein Ausstattungswunder, lässt sich nur bis 1/16 herrunterregeln, doch für mich völlig ausreichend.

 

Die beiden kleinen Blitze verwende ich mit Bowens Adaptern, der große Blitz hat einen Bowensanschluss. Zusammen mit dem Trigger habe ich eine kleine Blitzanlage, welche sich bequem von der Kamera steuern lässt. Und eines sollte man nicht vergessen, den Preis. Bei Fuji hätte ich zum gleichen Preis nur den EF-X500 bekommen. Wer also nur gelegentlich mal blitzt, sollte ruhig mal bei Godox vorbeischauen.

DSCF7851DSCF7863

Merry Christmas and a Happy New Year

Ich wünsche allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr  ++++++++++

Merry Christmas and a Happy New Year+++++++++++

Mein letzter Termin für diese Jahr ist der Silvesterlauf in Halle . Einen Bericht gibt es wie immer hier ++++++++++

www.aweise-photographie.org

DSC_7110

Heute gabs mal was vom Chinesen…

Vorgestern bestellt und heute eingetroffen , mein neuer Porty made in china . Ich wollte mir schon lange mal einen Studioblitz mit Akkupack zulegen . In meinen Besitz befindet sich ja ein Aurora 800W Blitz und ein Tronix Explorer , doch ist beides viel zu groß . Also mal auf dem Markt umgeschaut und den Elinchrom Ranger Quadra entdeckt . Sein Vorteil , kurze Abbrennzeit , sehr klein und mit 1300€  für Porty mit Kopf noch erschwinglich . Doch leider versenkte ich letzten Monat fast meine komplette Ausrüstung im Finowkanal , also erstmal kleinere Brötchen backen . Da entdeckte ich die Firma Jinbei (Chinas größter Leuchtenhersteller) . Sie haben 3 verschiedene Porty-Sets im Angebot , den Jinbei NFL 500 (400Ws , ein Anschluß) , den Jinbei DC 600 Discovery (600Ws , 2 Anschlüsse) und den großen Bruder mit 1200 Ws . Also mal gegoogelt und in den Foren von total klasse bis Chinaschrott gelesen . Aber was will ich von einen Set erwarten , dass ein fünftel von den kostet was ich bei Hensel oder Profoto hinlege . Bei den Kritiken ging es meist um die billige Verarbeitung und um Defekte am Powerpack . Nach langen überlegen habe ich mir vorgestern das DC 600 Discovery Set + den dazugehörigen Ringblitz bestellt . Das erste was ich feststellte , man hat an der Verpackung gespart , zum Glück war aber  alles ganz . Das Set kommt in einen Koffer und hat mich doch etwas überrascht , denn so billig in der Bauweise ist das ganze nicht . Im Gegenteil , dass Powerpack ist richtig massiv gebaut , auch der Ringblitz macht einen guten Eindruck . Einzig beim Blitzkopf könnte es bei einer 180iger Softbox ein paar Probleme geben . Naja , die Beschreibung komplett in chinesisch war dann gleich mal ein Fall für die blaue Tonne . Also , alles mal zusammengebaut , den Ringblitz montiert , die Funkauslöser angesetzt und …nichts ging . Nachdem ich im Forum gelesen habe das diese Schrott sind habe ich schnell mal ein paar Bilora Funkauslöser beim örtlichen Händler erworben und siehe da es funktioniert . Allerdings nur bis 1/200sek. , danach gibts ein schwarzen Balken am unteren Bildrand . Naja , alles (Kamera , 3 Objektive + Powerpack mit Ringblitz !!!) im Rucksack verstaut und ab zum Outdoorshooting . Habe dann mal 250 Aufnahmen gemacht und der Powerpack zeigte immer noch voll an . Bin allerdings auch nie über Stufe 3 (von 5) hinausgegangen . Der Regelbereich geht also von 1/1  bis 1/16 . Leider sind beide Anschlüsse nur synchron regelbar ( A 400Ws und B 200Ws) , so daß ich für ein Mannschaftsfoto einen zweiten Porty brauche . Für ein normales Portraitshooting stellt dieses aber kein Problem dar . Die Ladezeit empfand ich als extrem kurz , denke mal irgendwo zwischen einer und zwei Sekunden . Fazit : 750€ für das Set + den Ringblitz erstmal eine gute Investition .