Hier ein paar Impressionen vom heutigen All Star Day in Elbingerode . Leider ist die Bildqualität nicht so gut , die Halle ist einfach zu dunkel (2.8/1/500 sek. bei ISO 8000-10000).www.aweise-photographie.org
BVSA All Star Day 2013 in Elbingerode

Reportage l Portrait l Technik l Fuji X l Halle/Saale
Hier ein paar Impressionen vom heutigen All Star Day in Elbingerode . Leider ist die Bildqualität nicht so gut , die Halle ist einfach zu dunkel (2.8/1/500 sek. bei ISO 8000-10000).www.aweise-photographie.org
Seit Ende August 2011 besitze ich neben der D700 auch eine D7000 als Zweitgehäuse . Mit dieser Kamera sollte eigentlich der Verschluß der D700 etwas geschont werden und der ständige Objektivwechsel entfallen . Gestern habe ich dann mal die Auslösungen beider Kameras ausgelesen und war etwas überrascht . Während die Auslösungen der D700 nach 14 Monaten knapp die 100000 verfehlt haben , waren es an der D7000 gerade mal 10500 Auslösungen . Einen Grund dafür sehe ich im Crop der Kamera . Während die D700 in Verbindung mit dem AF-S 2.8/70-200 ll die ideale Kombi für Basketball , Handball und Floorball ist , fehlt mir bei der Kombi D7000 + 70-200 untenherum etwas Weitwinkel . Anders sieht es beim Turnen und in der Rhythmischen Sportgymnastik aus , denn hier wird aus dem 70-200 ein 105-300/2.8 und ersetzt mir das 2.8/300 an der D700 . So geschehen beim letztjährigen Berlin Masters der Rhythmischen Sportgymnastik . Nachdem ich ein paar Jahre mit der Kombi EOS 1D MARK lll + EF 2.8/70-200 fotografiert hatte , fehlte mir nun an der D700 doch etwas Brennweite . Also nahm ich die Kombi D7000 + 70-200 . Während die Bildqualität bei ISO 2500 nur wenig hinter der D700 lag , machte mir der Autofokus anfangs Probleme . Erst nachdem ich Schärfenachführung mit Lock-ON von normal (3) auf (4) oder langsam (5) stellte klebte der Autofokus an den Sportlerinnen . Ansonsten war ich mit dem Autofokus sehr zufrieden . Ein weiterer Vorteil der kleinen Nikon ist der „Flüstermodus“ , denn bei bestimmten Veranstaltungen (Hochzeit , Wasserspringen) ist das laute Auslösegeräusch der D700 einfach störend . Werde wohl trotzdem auch weiterhin 80% der Fotos mit der Kombi D700+ 70-200 machen und für Weitwinkelaufnahmen die D7000 mit dem 2.8/11-16 einsetzen .
Vorteil D700 : perfekt für große Hände ; Bildqualiät ; Sucher ; 8 Aufnahmen/Sek. mit MB-10 ; 100% Ansicht mit OK – Taste
Vortei D7000 : weniger Gewicht ; Flüstermodus ; Multifunktionswähler mit definierten Druckpunkt
Wer sieht sie nicht täglich bei seinen besuchen im Fußballstation oder in einer Sporthalle , Fotografen mit ihren großen „Tüten“ . Jedes Wochenende sind sie unterwegs um die verschiedensten Sportarten in Bildern festzuhalten . Dabei zählt man bei Spitzenspielen der Fußballbundesliga schon mal 60 Fotografen . Aber lohnt sich das ganze ? Ich fotografiere seit ca. 3 Jahren als semiprof. Sportfotograf in den sogenannten Randsportarten (alles außer Fußball , Tennis , Formel 1) , wie Wasserspringen , Turnen , Basketball (Beko BBL – Pro B , DBBL ) , Rhythmische Sportgymnastik , Floorball usw. . Und nun mal ehrlich , wie oft findet man ein Foto dieser Sportarten in einer großen Tageszeitung , so gut wie nie . Ich habe schon Weltcupveranstaltungen fotografiert von denen am nächsten Tag nicht der kleinste Bericht in den örtlichen Tageszeitungen zu finden war . Warum mache ich dann aber weiter damit und konzentriere mich nicht auf die Hochzeits – oder Portraitfotografie . Es ist einfach der Kick , einmal den perfekten Schuß zu landen .
Hier nun mal ein paar Objektivempfehlungen :Basketball : 1.8/85 , 2.8/70-200 , 2.8/24-70 , Fisheye oder Weitwinkel (Korbkamera ) – Handball : 1.8/85 , 2.8/70-200 – Rhythmische Sportgymnastik : 2.8/70-200 , 2/200 ,2/135 , 2.8/24-70 (Gruppe) – Turnen : 2.8/70-200 , 2.8/300 , 2/200 . Als weiteres Zubehör habe ich ein paar Funkauslöser , ein Einbein und einen Magic Arm von Manfrotto mit dabei . Auf einen Blitz sollte man in der Sportfotografie verzichten , denn ihr stört nur die Sportler und macht die Fotos der Kollegen damit kaputt . Wie ihr seht ist die Sportfotografie kein ganz billiges Hobby und man ist mit seiner Grundausstattung schnell im Bereich von 8-10000 € .
Hier nun mal ein kurzer Überblick über den Ablauf einer Veranstaltung ( Hallenhockey EM 2012 ) . Das ganze beginnt mit der Akkreditierung beim Veranstalter . 2 Tage vorher beginne ich die Namen aller Sportler und Trainer in das Code Replacements von Photo Mechanic einzugeben . Dadurch brauche ich beim Beschriften nur noch eine Abkürzung einzugeben und der Name des Sportlers erscheint . Während man beim Fußball oder Basketball den Laptop neben sich hat , befindet er sich bei Großveranstaltungen im Pressezentrum . Während der Spiele pendelt man somit immer zwischen Spielfeld und Pressezentrum . Das Hochladen der Fotos erfolgt dann gleich mit den vorbereiteten IPTC – Daten in Photo Mechanic . Während des hochladens werden schon mal die besten Fotos beschriftet (Beschreibung,Keywords) , um sie dann der Agentur zur Verfügung zu stellen . Dabei ist zu beachten , nur korrekt beschriftete Fotos finden die Redaktionen später im Bilderpool (auch immer noch ein großes Manko von mir unter Stress) . Gegen 21.00 Uhr ging es dann ins Hotel , dann schnell noch ein paar Fotos bearbeitet und hochgeladen , sowie die Kameraakkus aufgeladen . Gegen 23.00 Uhr war dann Nachtruhe angesagt um am nächsten Tag 9.30 Uhr wieder in der Arena zu sein . Hier galt es dann vom Halbfinale übers kleines Finale bis hin zu den Finals wieder alles abzulichten . Letztendlich war ich dann 18.00 Uhr wieder daheim . Nein , gelohnt hat es sich wieder nicht (finanziell) , war aber trotzdem eine tolle Veranstaltung .
http://aweise-photographie.fotograf.de/ www.aweise-photographie.org
Mit ihren 72:65 Sieg gegen die Baskets aus Wolmirstedt verteidigt der USV Halle seine Tabellenführung .
Der Osten dominiert in der BEKO PRO B die Liga . Die Sixers gewannen ihr Heimspiel , Gotha und Leipzig siegten auswärts und liegen auf den Plätzen 1-3 der Tabelle .
Alle Aufnahmen 2.8/640 bei ISO 6400
Seit meinen Wechsel von Canon zu Nikon sind nun 8 Monate vergangen , der Zähler zeigt knapp 60000 Auslösungen und die Kamera sieht noch aus wie neu . Hat sich der Wechsel eigentlich gelohnt ? Ein Nachteil war mir schon bewußt , während ich bei Canon mit Brennweiten von 14 – 300 am 1,3 Crop arbeiten konnte , stehen mir nun am Vollformat nur 20-200 mm Brennweite zur Verfügung . Da ich bevorzugt Hallensport fotografiere sind diese Brennweiten eigentlich ausreichend , jedoch machte sich das Fehlen des 2.8/300 bei der EM im Turnen schmerzlich bemerkbar . Naja , für die Zukunft ist das neue Sigma 120-300 schon mal fest eingeplant . Der Hauptgrund für den Wechsel war aber die Bildqualität in Regionen jenseits von ISO 3200 . Was soll ich sagen , ich wurde nicht enttäuscht . Richtige Belichtung vorrausgesetzt habe ich keine Probleme beim Hallensport mit ISO 8000 zu fotografieren , ja selbst ISO 25600 habe ich noch auf 13×18 ausgedruckt . Ein weiterer Grund für den Wechsel war der Autofokus . Während er an der EOS 7d problemlos funktionierte , gab es an der 1d Mark lll immer mal Problemchen . An der D700 funktioniert er wunderbar , zusammen mit dem AF-S 2.8/70-200ll eine Traumkombination . Doch wo Licht ist da ist auch Schatten . Das einzige was mich richtig stört ist der Multifunktionswähler auf der Rückseite , finde das bei Canon besser gelöst . In letzter Zeit gibt es auch immer mal ein paar Problemchen . Mal bleiben bei Bildserien 5-6 Bilder schwarz , mal kommt die Fehlermeldung Err oder der Autofokus des Objektives spricht nicht an . Nach mehrmaligen Aus- und Einschalten funktioniert aber alles wieder . Das ganze soll wohl in Verbindung mit dem Batteriegriff stehen . Nachdem ich die letzten Monate die Kamera nur mit Eneloops betrieben habe , hatte ich am Dienstag das erste mal den Orginalakku im Einsatz . Er reicht für geschätzte 1500 Auslösungen , doch sinkt die Bildrate auf ca.4 Bilder in der Sekunde . Mit den Eneloops komme ich auf ca. 2500 Auslösungen bei 8 Bildern in der Sekunde . Nun mal was zum Spritzwasserschutz der Kamera . Hatte die Kamera dieses Jahr bei den Deutschen Meisterschaften im Wasserspringen im Einsatz , daß heißt jeden Tag 5 Stunden bei hoher Luftfeuchtigkeit . Das hat sie genauso gut überstanden wie letzte Woche 6 Stunden im Dauerregen beim Kim Wilde Konzert . Was wünsche ich mir aber nun für den Nachfolger . Mehr Pixel muß nicht , Video brauch ich auch nicht , eigentlich nur ein paar Änderungen in der Bedienung , sonst bin ich wunschlos glücklich . Kann aber nur allen empfehlen sich einen Wechsel genau zu überlegen , denn ihr großer Vorteil gegenüber der EOS 5d MARK ll ist nur der bessere Autofokus und die Bildfrequenz von bis zu 8 Bildern in der Sekunde mit dem Batteriegriff MB-D10 . Wer das nicht braucht kann getrost bei Canon bleiben .