Bundesligaluft im Biberbau

Die Saalebiber trafen heute in ihren ersten Bundesligaspiel auf BAT Berlin . Das da ein anderer Wind weht spürten die Gastgeber schon nach 20 Sekunden , denn da führte Berlin mit 1:0 . Am Ende gewannen die Gäste aus Berlin mit 8:2 . Unter den 236 Zuschauern war auch der OB von Halle , Herr Wiegand . Er schaute sich nicht nur das ganze Spiel an , sondern versuchte sich auch mal mit dem Schläger . Fotografiert mit einer Fuji 🙂

Nikon D700 oder D7000

Seit Ende August 2011 besitze ich neben der D700 auch eine D7000 als Zweitgehäuse . Mit dieser Kamera sollte eigentlich der Verschluß der D700 etwas geschont werden und der ständige Objektivwechsel entfallen . Gestern habe ich dann mal die Auslösungen beider Kameras ausgelesen und war etwas überrascht . Während die Auslösungen der D700 nach 14 Monaten knapp die 100000 verfehlt haben , waren es an der D7000 gerade mal 10500 Auslösungen . Einen Grund dafür sehe ich im Crop der Kamera . Während die D700 in Verbindung mit dem AF-S 2.8/70-200 ll  die ideale Kombi für Basketball , Handball und Floorball ist , fehlt mir bei der Kombi D7000 + 70-200 untenherum etwas Weitwinkel . Anders sieht es beim Turnen und in der Rhythmischen Sportgymnastik aus , denn hier wird aus dem 70-200 ein 105-300/2.8 und ersetzt mir das 2.8/300 an der D700 . So geschehen beim letztjährigen Berlin Masters der Rhythmischen Sportgymnastik . Nachdem ich ein paar Jahre mit der Kombi EOS 1D MARK lll + EF 2.8/70-200 fotografiert hatte , fehlte mir nun an der D700 doch etwas Brennweite . Also nahm ich die Kombi D7000 + 70-200 . Während die Bildqualität bei ISO 2500 nur wenig hinter der D700 lag , machte mir der Autofokus anfangs Probleme . Erst nachdem ich Schärfenachführung mit Lock-ON von normal (3) auf (4) oder  langsam (5) stellte klebte der Autofokus an den Sportlerinnen . Ansonsten war ich mit dem Autofokus sehr zufrieden . Ein weiterer Vorteil der kleinen Nikon ist der „Flüstermodus“ , denn bei bestimmten Veranstaltungen (Hochzeit , Wasserspringen) ist das laute Auslösegeräusch der D700 einfach störend . Werde wohl trotzdem auch weiterhin 80% der Fotos mit der Kombi D700+ 70-200 machen und für Weitwinkelaufnahmen die D7000 mit dem 2.8/11-16 einsetzen .

Vorteil D700 : perfekt für große Hände ; Bildqualiät ; Sucher ; 8 Aufnahmen/Sek. mit MB-10 ; 100% Ansicht mit OK – Taste

Vortei D7000 : weniger Gewicht ; Flüstermodus ; Multifunktionswähler mit definierten Druckpunkt

 

Sportfotografie , lohnt sich das…

Wer sieht sie nicht täglich bei seinen besuchen im Fußballstation oder in einer Sporthalle , Fotografen mit ihren großen „Tüten“ . Jedes Wochenende sind sie unterwegs um die verschiedensten Sportarten in Bildern festzuhalten . Dabei zählt man bei Spitzenspielen der Fußballbundesliga schon mal 60 Fotografen . Aber lohnt sich das ganze ? Ich fotografiere seit ca. 3 Jahren als semiprof. Sportfotograf in den sogenannten Randsportarten (alles außer Fußball , Tennis , Formel 1) , wie Wasserspringen , Turnen , Basketball (Beko BBL – Pro B , DBBL ) , Rhythmische Sportgymnastik , Floorball usw. . Und nun mal ehrlich , wie oft findet man ein Foto dieser Sportarten in einer großen Tageszeitung , so gut wie nie . Ich habe schon Weltcupveranstaltungen fotografiert von denen am nächsten Tag nicht der kleinste Bericht in den örtlichen Tageszeitungen zu finden war . Warum mache ich dann aber weiter damit und konzentriere mich nicht auf die Hochzeits – oder Portraitfotografie . Es ist einfach der Kick , einmal den perfekten Schuß zu landen .

Auch ich habe einmal mit regionalen Sportveranstaltungen angefangen und meine Arbeitsbereiche immer weiter ausgedehnt . Seit 2 Jahren fotografiere ich als freier Fotograf für eine Bildagentur . Im Gegensatz zu festangestellten Fotografen kann ich mir  meine Veranstaltungen aussuchen , Geld gibts dafür aber nur für verkaufte Fotos . Doch wieviel Geld und Zeit muß ich dafür investieren ? Werfen wir mal einen Blick auf die Technik . Nachdem ich jahrelang mit Canon fotografiert habe bin ich vor 14 Monaten zu Nikon gewechselt . Der Grund für den Wechsel war das gute Rauschverhalten der Nikonkameras im High ISO Bereich . Da ich zu 90% in ISO Bereichen von ISO 2000 – ISO 8000 fotografiere war der Wechsel für mich notwendig . Das ideale Objektiv zur D700 war für mich das neue AF-S 70-200/2.8 ll . Mit dieser Kombi fotografiere ich dann bestimmt auch 80% aller Bilder . Als Zweitbody habe ich noch eine Nikon D7000 . Diese nutze ich mit dem 11-16/2.8 oder einen Fisheye für Weitwinkelaufnahmen . Bin zur Zeit am überlegen mir das Sigma 120-300 OS zuzulegen , denn 200mm Brennweite am Vollformat sind manchmal doch ein bissl kurz .

Hier nun mal ein paar Objektivempfehlungen :Basketball : 1.8/85 , 2.8/70-200 , 2.8/24-70 , Fisheye oder Weitwinkel (Korbkamera )  –  Handball : 1.8/85 , 2.8/70-200   –   Rhythmische Sportgymnastik : 2.8/70-200 , 2/200 ,2/135 , 2.8/24-70 (Gruppe)   –  Turnen : 2.8/70-200 , 2.8/300 , 2/200 . Als weiteres Zubehör habe ich ein paar Funkauslöser , ein Einbein und einen Magic Arm von Manfrotto mit dabei . Auf einen Blitz sollte man in der Sportfotografie verzichten , denn ihr stört nur die Sportler und macht die Fotos der Kollegen damit kaputt . Wie ihr seht  ist die Sportfotografie kein ganz billiges Hobby und man ist mit seiner Grundausstattung schnell im Bereich von 8-10000 € .

Hier nun mal ein kurzer Überblick über den Ablauf einer Veranstaltung ( Hallenhockey EM 2012 ) . Das ganze beginnt mit der Akkreditierung beim Veranstalter . 2 Tage vorher beginne ich die Namen aller Sportler und Trainer in das Code Replacements von Photo Mechanic einzugeben . Dadurch brauche ich beim Beschriften nur noch eine Abkürzung einzugeben und der Name des Sportlers erscheint . Während man beim Fußball oder Basketball den Laptop neben sich hat , befindet er sich bei Großveranstaltungen im Pressezentrum . Während der Spiele pendelt man somit immer zwischen Spielfeld und Pressezentrum . Das Hochladen der Fotos erfolgt dann gleich mit den vorbereiteten IPTC – Daten in Photo Mechanic . Während des hochladens werden schon mal die besten Fotos beschriftet (Beschreibung,Keywords) , um sie dann der Agentur zur Verfügung zu stellen . Dabei ist zu beachten , nur korrekt beschriftete Fotos finden die Redaktionen später im Bilderpool (auch immer noch ein großes Manko von mir unter Stress) . Gegen 21.00 Uhr ging es dann ins Hotel , dann schnell noch ein paar Fotos bearbeitet und hochgeladen , sowie die Kameraakkus aufgeladen . Gegen 23.00 Uhr war dann Nachtruhe angesagt um am nächsten Tag 9.30 Uhr wieder in der Arena zu sein . Hier galt es dann vom Halbfinale übers kleines Finale bis hin zu den Finals wieder alles abzulichten . Letztendlich war ich dann 18.00 Uhr wieder daheim . Nein , gelohnt hat es sich wieder nicht (finanziell) , war aber trotzdem eine tolle Veranstaltung .

http://aweise-photographie.fotograf.de/        www.aweise-photographie.org