Nachdem ich schon einmal für eine Fachzeitschrift Architekturfotos gemachte habe , möchte ich nun wieder in die Richtung gehen . Wer es schon versucht hat , der weiß natürlich um die Schwierigkeiten .

Nachdem ich die Kamera mit der Wasserwaage ausgerichtet habe , fehlt ein Teil der Kirche . Um sie komplett auf das Foto zu bekommen , muß ich die Kamera nun nach oben drehen .

Nun kommt ein anderes Problem hinzu . Durch das neigen der Kamera kommt es zu stürzenden Linien . Diese kann man künstlerich nutzen oder man kann sie mit einen Bildbearbeitungsprogramm begradigen .

Ich bin nun einen anderen Weg gegangen und habe mir ein TS 24 /3.5 Objektiv von Walimex zugelegt . Mit diesen kann man durch die Shift-Funktion die stürzenden Linien vermeiden und bekommt das ganze Objekt auf das Bild .

Desweiteren gibt es am Objektiv noch eine Tilt-Funktion . Mit ihr kann man die Schärfeebene verlagern und so gezielt die Schärfe/Unschärfe setzen . Diese Funktion setzt man zum erzielen von Miniatureffekte ein , aber auch in der Produktfotografie .
Das Foto entstand beim fotografieren der Kirche , dabei wurde das Objektiv um ca. 7mm nach oben geshiftet .

Donnerstag gab es beim Versandhaus mit dem „A“ (ja ich bestelle noch dort) eine Blitzauktion , für 29% unter dem aktuellen Preis wurde da das TS 24/3.5 angeboten . Also zugeschlagen und gestern hatte ich das Teil . Die Verpackung ist , Walimex typisch , sehr minimalistisch . Neben dem Objektiv und Objektivbeutel gab es noch eine 17 seitige Beschreibung in deutsch (!!!) . Was mich etwas irritierte war der Satz „Berühren Sie die Oberfläche des Objektivs nicht mit den Händen“ (?) . Das Objektiv selbst ist sehr massiv gebaut , nur der Schutzdeckel der Linse ist etwas billig . Die Tilt – und Shift-Einheit kann auch um 90° gedreht werden (geht beim Nikkor 24 wohl nicht ) . Die Verstellung der Tiltfunktion ist besser gelöst (größerer Verstellknopf) . Die Shiftfunktion ist leider nicht so gut gelöst . Nach dem lösen des Feststellknopfes , rutscht die Shift-Einheit sofort in den Minusbereich . Hier hätte ich mir etwas mehr Dämpfung gewünscht . Ansonsten macht die Arbeit mit dem Objektiv aber viel Spaß .
Um mit dem Objektiv arbeiten zu können sollte man aber schon etwas Basiswissen haben . Wer bisher im Automatikmodus fotografiert hat , wird damit nicht klar kommen . Zum fotografieren geht man in den M-Modus und stellt die Blende auf 3.5 . Je weiter man die Blende schließt , um so dunkler wird der Sucher , also zum scharfstellen mit offener Blende arbeiten . Dann geht man in den Live-View -Modus der Kamera , hier kann man dann exakt die Schärfe einstellen . Nun stellt man die gewünschte Blende am Blendenring ein (wird im Display der Kamera nicht angezeigt ) und wählt die gewünschte Belichtungszeit . Hier muß man die ideale Belichtungszeit austesten oder man verwendet einen externen Belichtungsmesser .
Die ersten Aufnahmen sind sehr vielversprechend , schon mit offener Blende ist es scharf . Nur die tonnenförmige Verzeichnung finde ich für ein Shiftobjektiv etwas hoch . Demnächst wird es hier dann noch ein Update zur Bildqualität geben .
Spannend, liebäugle auch gerade mit dem Objektiv. Deutlich günstiger als das Original Nikon. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
Und dabei kommt das 24iger Orginal Nikkor sehr schlecht weg in den Tests . Wäre aber auch mal an der Zeit ein paar neue TS Objektive herrauszubringen , Canon hat es ja vorgemacht .
Tja die Dinger von Canon sind auch wohl richtig gut und man die schwierige Wahl 17 oder 24mm. Nikon sollte da schnell nachlegen.